Turris Omnia: Arduino Nano USB in LXC nutzen
Wie ich schon in einem anderen Artikel beschrieben habe, können mit pilight kostengünstig Steckdosen geschaltet werden. Dabei können im Heimnetzwerk mehrere pilight-Dienste gestartet werden. Die Schaltvorgänge werden dann an alle pilight-Instanzen im Netzwerk...
Turris Omnia: Z-Wave-Stick in LXC nutzen
Nachdem ich meinen Turris Omnia halbwegs eingerichtet habe und der LXC-Container aufgesetzt ist, möchte ich meinen FHEM-Server in einem Container auf dem Turris Omnia betreiben. Als Voraussetzung dafür muss ich zunächst den Z-Wave.Me-USB-Stick innerhalb meines...
Turris Omnia: LXC Container anlegen
Ein Grund warum ich den Turris Omnia gekauft habe, ist die Möglichkeit virtuelle Maschinen zu betreiben. Auf diese Weise kann ich Dienste im internen Netzwerk anbieten, die nicht direkt auf dem Router laufen. Zur Virtualisierung nutzt der Turris Omnia LXC (Linux...
Win8.x/10: X-Rite DTP94
Nachtrag 22.12.2016: Artikel grundlegend überarbeitet und die mir bekannten 3 alternativen Lösungsmöglichkeiten dargestellt. Nachtrag 09.02.2016: Wie Uwe bereits in den Kommentaren angemerkt hat, konnte ich den Treiber des X-Rite DTP94 auch...
Turris Omnia: DNS für Hosts im LAN
Update 21.01.2017: Die ursprüngliche Lösung, die ich hier vorgestellt habe, funktioniert zwar grundsätzlich, aber sie hat den nachteil, das mit jedem Update die Datei /etc/init.d/kresd überschrieben wird und die Einstellungen verloren gehen. Daher...
Turris Omnia: Foris und LuCI per SSL/TLS
In der Standardkonfiguration werden die Administrationsoberfläche Foris und LuCI des Turris Omnia unverschlüsselt per HTTP angeboten. Für einen sicheren Zugriff bei der Administration sollte HTTPS aktiviert werden, damit Foris und LuCI per SSL/TLS abgerufen...
Kodi auf dem Raspberry Pi installieren
Gerade die neueren Versionen des Raspberry Pi eignen sich hervorragend um damit ein Home-Entertainment-System zu realisieren. Die Software der Wahl ist dabei Kodi (vorher XBMC) dass sich über die Jahre bereits etabliert hat. Damit kann sogar noch ein alter...
mSATA für den Turris Omnia
Das Crowdfunding für den Turris Omnia Router auf indiegogo hat die Erwartungen von CZ.NIC deutlich übertroffen und das Projekt für einen Open-Source-Router auf der Basis von OpenWRT mit deutlich mehr Rechenleistung als übliche Router, hat viele überzeugt. Ich habe das...
Windows-Update: Installation fehlgeschlagen (Win10)
Momentan betreibe ich Windows 10 ausschließlich in einer virtuellen Maschine. Dabei ist Windows bei mir ab und zu in einem Zustand in dem keine Updates mehr installiert werden und für einige Updates die wird nur noch die Meldung "Installation fehlgeschlagen"...
ownCloud auf dem Raspberry Pi
Vor einiger Zeit habe ich DAViCal auf meinem Raspberry Pi installiert, damit ich meinen Kalender und meine Kontakte lokal in meinem Neztwerk syncen kann. Dabei hatt DAViCal den Vorteil, dass es nur wenig Ressourcen benötigt. Allerdings hat sich gezeigt, dass das...
CardDAV Server auf dem Raspberry Pi
Wenn der persönliche Kalender und das persönliche Adressbuch nicht in der Cloud von Goolge, Apple und Co. landen soll, muss ein privater CardDAV-Server her. Dazu bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an. Nach einigen Tests bin ich mit DAViCal bei einem privaten...
Private CA erstellen
In vielen Heim-Netzwerk gibt es immer mehr Web-Frontends, mit denen Endgeräte konfiguriert werden: der WLAN-Router, das NAS oder der Raspberry sind da nur einige Beispiele. Ich möchte auch auf meine internen Netzwerk-Services nach Möglichkeit ausschließlich über...
Steckdosen fernsteuern mit pilight – Teil 2
In dieser Artikelserie soll der Raspberry Pi zur Schaltzentrale für Steckdosen aufgerüstet werden, so dass sich Steckdosen fernsteuern lassen. Nachdem wir im ersten Teil die Hardware angeschlossen und pilight installiert haben, wird in diesem Teil die Konfiguration...
Steckdosen fernsteuern mit pilight – Teil 1
Wer nach Steckdosen sucht, die sich über das Netzwerk schalten lassen, wird schnell feststellen, dass das ein teueres Vergnügen sein kann. Wer aber einen Raspberry Pi besitzt, kann mit ein wenig Basteln eine eigene, flexible Lösung bauen,...
SSH absichern
Ende 2014 wurde dank der Snowden-Leaks bekannt, dass auch das SSH-Protokoll zumindest teilweise geknackt werden konnte (siehe Spiegel-Artikel). Grund genug sich mit der OpenSSH-Konfiguration auseinanderzusetzen und die Installation soweit wie möglich abzusichern. [box...
Snapseed 2.0
Die meiste werden es bestimmt schon kennen und ausgiebig nutzen: Snapseed. Jetzt hat Goolge Version 2.0 der App für iOS und Android rausgebracht. Auf den ersten Blick sieht man, dass sich das User Interface geändert hat und nun aufgeräumter wirkt. Die...
T430: Fehler 6036 bei Amazon Instant Video
Seit geraumer Zeit kann ich mit meinem Lenovo T430 (mit Intel HD Graphics 4000 und NVIDIA NVS 5400M) unter Win 8.1 Pro keine Videos bei Amazon Instant Video mehr abspielen. Stattdesen wird der Versuch mit einer Fehlermeldung "Problem durch Zungagsbeschränkungen...
Bei dem "Cookie Identifier" handelt es sich um eine Erweiterung des Penetrationstest-Werkzeugs Burp Suite der Firma PortSwigger. Die Burp Suite wird häufig für technische Tests von Webanwendungen eingesetzt. Diese Erweiterung wertet die Cookie-Nutzung einer...
Wetterdaten erfassen und visualisieren mit Raspi (Temperatur und Luftfeuchtigkeit)
In diesem Gastbeitrag wird das Projekt "Raspi's Wetterauskunft" mit dem Kleinrechner Raspberry Pi von mir vorgestellt. Dabei wird der Raspi mit zwei Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit (außen und innen) ausgestattet. Die Werte werden in einer Datenbank für...
Lesen Sie mehr“Wissen ist Macht.”
RasPi: SSH-Logins überwachen
“Wissen ist Macht.” -Francis Bacon Bei einem erfolgreichen SSH-Login auf meinem RaspberryPi möchte ich eine Benachrichtigung per E-Mail erhalten, so dass ich unautorisierte Logins frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten kann. Mit folgenden einfachen Schritten...