ownCloud auf dem Raspberry Pi
Vor einiger Zeit habe ich DAViCal auf meinem Raspberry Pi installiert, damit ich meinen Kalender und meine Kontakte lokal in meinem Neztwerk syncen kann. Dabei hatt DAViCal den Vorteil, dass es nur wenig Ressourcen benötigt. Allerdings hat sich gezeigt, dass das...CardDAV Server auf dem Raspberry Pi
Wenn der persönliche Kalender und das persönliche Adressbuch nicht in der Cloud von Goolge, Apple und Co. landen soll, muss ein privater CardDAV-Server her. Dazu bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an. Nach einigen Tests bin ich mit DAViCal bei einem privaten...Steckdosen fernsteuern mit pilight – Teil 2
In dieser Artikelserie soll der Raspberry Pi zur Schaltzentrale für Steckdosen aufgerüstet werden, so dass sich Steckdosen fernsteuern lassen. Nachdem wir im ersten Teil die Hardware angeschlossen und pilight installiert haben, wird in diesem Teil die Konfiguration...Steckdosen fernsteuern mit pilight – Teil 1
Wer nach Steckdosen sucht, die sich über das Netzwerk schalten lassen, wird schnell feststellen, dass das ein teueres Vergnügen sein kann. Wer aber einen Raspberry Pi besitzt, kann mit ein wenig Basteln eine eigene, flexible Lösung bauen, mit der sich z.B. Steckdosen...SSH absichern
Ende 2014 wurde dank der Snowden-Leaks bekannt, dass auch das SSH-Protokoll zumindest teilweise geknackt werden konnte (siehe Spiegel-Artikel). Grund genug sich mit der OpenSSH-Konfiguration auseinanderzusetzen und die Installation soweit wie möglich abzusichern. Die...Wetterdaten erfassen und visualisieren mit Raspi (Temperatur und Luftfeuchtigkeit)
In diesem Gastbeitrag wird das Projekt “Raspi’s Wetterauskunft” mit dem Kleinrechner Raspberry Pi von mir vorgestellt. Dabei wird der Raspi mit zwei Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit (außen und innen) ausgestattet. Die Werte werden in...Lesen Sie mehr“Wissen ist Macht.”