Turris Omnia: Arduino Nano USB in LXC nutzen

Wie ich schon in einem anderen Artikel beschrieben habe, können mit pilight kostengünstig Steckdosen geschaltet werden. Dabei können im Heimnetzwerk mehrere pilight-Dienste gestartet werden. Die Schaltvorgänge werden dann an alle pilight-Instanzen im Netzwerk...

Turris Omnia: Z-Wave-Stick in LXC nutzen

Nachdem ich meinen Turris Omnia halbwegs eingerichtet habe und der LXC-Container aufgesetzt ist, möchte ich meinen FHEM-Server in einem Container auf dem Turris Omnia betreiben. Als Voraussetzung dafür muss ich zunächst den Z-Wave.Me-USB-Stick innerhalb meines...

Turris Omnia: LXC Container anlegen

Ein Grund warum ich den Turris Omnia gekauft habe, ist die Möglichkeit virtuelle Maschinen zu betreiben. Auf diese Weise kann ich Dienste im internen Netzwerk anbieten, die nicht direkt auf dem Router laufen. Zur Virtualisierung nutzt der Turris Omnia LXC (Linux...

Turris Omnia: DNS für Hosts im LAN

Update 21.01.2017: Die ursprüngliche Lösung, die ich hier vorgestellt habe, funktioniert zwar grundsätzlich, aber sie hat den nachteil, das mit jedem Update die Datei /etc/init.d/kresd überschrieben wird und die Einstellungen verloren gehen. Daher wurde der Artikel...

Turris Omnia: Foris und LuCI per SSL/TLS

In der Standardkonfiguration werden die Administrationsoberfläche Foris und LuCI des Turris Omnia unverschlüsselt per HTTP angeboten. Für einen sicheren Zugriff bei der Administration sollte HTTPS aktiviert werden, damit Foris und LuCI per SSL/TLS abgerufen...

mSATA für den Turris Omnia

Das Crowdfunding für den Turris Omnia Router auf indiegogo hat die Erwartungen von CZ.NIC deutlich übertroffen und das Projekt für einen Open-Source-Router auf der Basis von OpenWRT mit deutlich mehr Rechenleistung als übliche Router, hat viele überzeugt. Ich habe das...