Ein Beauty-Dish wird als Lichtformer verwendet. Der Reflektor ist dabei parabolisch geformt und verteilt das Licht indirekt auf das Motiv. Das Licht, das durch ein Beauty-Dish erzeugt wird, liegt irgendwo zwischen Softbox und direktem Blitzlicht. Der kontrastreiche Look mit dramatischen Effekten wird gerne bei der Portrait-Fotografie verwendet.
Da die Kosten für ein fertiges Beauty-Dish vergleichsweise hoch sind, existieren viele Selbstbauanleitungen im Internet, die zu mehr oder weniger professionellen Ergebnissen führen. Dummerweise sind die meisten Lösungen aus dem Internet auf amerikanische Baumärkte zugeschnitten. Daher habe ich die Erfahrungen aus meinem Selbstbauversuch zusammengefasst:
Teileliste
Für das Dish werden folgende Teile benötigt:
1 | Schüssel (Ø min. 32 cm) | 4,00 € |
1 | Anschlussstutzen für Abluftschläuche (Ø 100mm) | 4,00 € |
1 | leere Spindel für CD/DVD-Rohlinge | 0,00 € |
3 | Schrauben mit M4 Gewinde mit passenden Muttern | 1,00 € |
1 | Rohrschelle (83-91mm) | 1,70 € |
1 | Schraube M5 x 60 | 0,50 € |
1 | Plastikteller (weiss) | 0,50 € |
1 | Aluschale | 0,50 € |
1 | Haftgrund (Sprühdose) | 5,99 € |
1 | Lackspray (seidenmatt Reinweiss, RAL 9010) | 7,00 € |
1 | Lackspray (seidenmatt Tiefschwarz, RAL 9005) | 7,00 € |
Soll auch die Halterung gebaut werden werden zusätzlich folgende Teile benötigt:
1 | Gardinenwinkel (ca. 120x50mm) | 2,00 € |
1 | Verstellwinkel (ca. 65x80mm) | 1,50 € |
1 | Verstellwinkel (ca. 35x80mm) | 1,50 € |
4 | Schrauben mit M4 Gewinde mit passenden Muttern | 1,50 € |
1 | Rändelmutter M4 | 1,70 € |
1 | Flügelschraube und Unterlegscheibe | 0,50 € |
2 | Rändel-Fotoschraube 1/4″ x 12mm (Fotogewinde) | 5,00 € |
1 | Spigott mit Innengewinde auf beiden Seiten | 5,00 € |
Werkzeugliste
Bohrmaschine |
Metallbohrer Größen 2 und 4 |
feines Schleifpapier (320er und 400er) |
Dremel mit Trennscheibe für Metall |
Cutter |
Schraubenschlüssel |
Beauty-Dish
Der Aufbau ist einfach und sollte mit den Fotos als Erläuterung weitgehend selbsterklärend sein:
01. | Mit dem Dremel wird im Schüsselboden mit dem Dremel mittig ein 100mm großes Loch geschnitten. |
02. | Danach müssen mindestens 3 Löcher um das große Loch herum in den Schüsselboden gebohrt werden. Diese Löcher werden später dazu verwendet die Halterung für das Beauty-Dish festzuschrauben. Ich habe bei meiner Metallschüssel zunächst mit einem kleinen Bohrer vorgebohrt. |
Die Schnittkanten und Bohrlöcher werden entgratet und die Schüssel anschließend mit dem Schleifpapier angeraut. Nach dem anrauen, die Schüssel zunächst grundieren und danach innen weiß und außen schwarz lackiert. | |
03. | In den Anschlussstutzen für den Abluftschlauch werden ebenfalls die Löcher für die spätere Befestigung gebohrt. Damit es nachher vernünftig aussieht den Anschlussstutzen ebenfalls lackieren. |
04. | Für die Halterung des Reflektors im inneren der Schüssel, wird in die Bodenplatte der CD/DVD-Spindel ebenfalls ein 100mm großes Loch geschnitten und die Befestigungslöcher hineingebohrt. Abschließend die Halterung weiß lackieren. |
05. | Die vorbereitete Bodenplatte der CD/DVD-Spindel und der Anschlussstutzen mit der Schüssel verschrauben. |
06. | Danach kann die Rohrschelle am Anschlussstutzen befestigt werden. An der Rohrschelle befindet sich eine Mutter, mit deren Hilfe das Beauty-Dish an einer Halterung befestigt werden kann (siehe auch Punkt 9 weiter unten). |
07. | Die Reflektoren für das Beauty-Dish werden aus dem Deckel der CD/DVD-Spindel gebaut. So können unterschiedliche Reflektoren gebastelt werden, die nachträglich leicht ausgetauscht werden können.Für die Beauty-Dish Innenleben habe ich drei unterschiedliche Varianten gebastelt:
Die Reflektoren oder Durchlichteinsätze werden z.B. mit einer Heißklebepistole in den Deckel der CD/DVD-Spindel geklebt. |
Halterung
Nach diesen Schritten ist das Beauty-Dish eigentlich fertig. Allerdings fehlt noch eine Befestigung, damit zum Einen der Blitz am Beauty-Dish befestigt werden kann, und zum anderen das Gesamtgebilde auf das Lichtstativ gesetzt werden kann.
08. | Die Winkel werden wie in der Abbildung 8b gezeigt zusammengeschraubt. Je nach Winkel müssen dazu ggf zusätzliche Löcher gebohrt werden. |
Konnte man keine schwarzen Verstellwinkel ergattern, so empfiehlt es sich die Winkel nach dem Bohren und vor dem Zusammenbauen schwarz zu lackieren. | |
Beim Zusammenbauen der Halterung sollte darauf geachtet werden, dass durch die Verstellwinkel und Rändelschrauben die Halterung höhenverstellbar wird. So kann sie später auf unterschiedliche Blitze passend eingestellt werden. | |
09. | Der Blitztrigger und das Spigot werden mit den Foto-Rändelschrauben an den Winkeln befestigt. |
Abschließend die gesamte Konstruktion mit der Flügelschraube an der Mutter der Rohrschelle des Beauty-Dishs befestigen (siehe auch Punkt 6 weiter oben). | |
10. | Der Blitz kann nun auf dem Blitztrigger montiert werden und die gesamte Konstruktion dank Spigot mit einem herkömmlichen Schirmneiger auf einem Lampenstativ befestigt werden. |
Die letzten Bilder zeigen das Beauty-Dish im Einsatz. | |