Steckdosen mit dem Raspberry schalten

Eine zweiteilige Anleitung  zur Einrichtung von pilight.

Wetterdaten erfassen

Projekt zur Erfassung und Visualisierung von Wetterdaten mit dem RaspberryPi.
Hörbert mit Powerbank betreiben

Hörbert mit Powerbank betreiben

Für unsere Tochter haben wir die batteriebetriebe Jukebox Hörbert angeschafft. Insgesamt sind wir sehr zufrieden, jedoch hat sich gezeigt, dass die Abspieldauer mit Batterien verhältnismäßig kurz ist (ca. 1-3 Wochen, je nach Nutzung). Zur Verlängerung der Laufzeit kam...

mehr lesen
Turris Omnia: Z-Wave-Stick in LXC nutzen

Turris Omnia: Z-Wave-Stick in LXC nutzen

Nachdem ich meinen Turris Omnia halbwegs eingerichtet habe und der LXC-Container aufgesetzt ist, möchte ich meinen FHEM-Server in einem Container auf dem Turris Omnia betreiben. Als Voraussetzung dafür muss ich zunächst den Z-Wave.Me-USB-Stick innerhalb meines...

mehr lesen
Turris Omnia: LXC Container anlegen

Turris Omnia: LXC Container anlegen

Ein Grund warum ich den Turris Omnia gekauft habe, ist die Möglichkeit virtuelle Maschinen zu betreiben. Auf diese Weise kann ich Dienste im internen Netzwerk anbieten, die nicht direkt auf dem Router laufen. Zur Virtualisierung nutzt der Turris Omnia LXC (Linux...

mehr lesen
Win8.x/10: X-Rite DTP94

Win8.x/10: X-Rite DTP94

 Nachtrag 22.12.2016: Artikel grundlegend überarbeitet und die mir bekannten 3 alternativen Lösungsmöglichkeiten dargestellt. Nachtrag 09.02.2016: Wie Uwe bereits in den Kommentaren angemerkt hat, konnte ich den Treiber des X-Rite DTP94 auch...

mehr lesen
Turris Omnia: DNS für Hosts im LAN

Turris Omnia: DNS für Hosts im LAN

Update 21.01.2017: Die ursprüngliche Lösung, die ich hier vorgestellt habe, funktioniert zwar grundsätzlich, aber sie hat den nachteil, das mit jedem Update die Datei /etc/init.d/kresd überschrieben wird und die Einstellungen verloren gehen. Daher...

mehr lesen
Zenza Bronica SQ-Serie

Zenza Bronica SQ-Serie

Auch wenn die Mode und die Musik teilweise etwas schräg war - in den 80ern war nicht alles schlecht. Ganz im Gegenteil - das Jahrzehnt startete schon einem Highlight: Zenza Bronica brachte 1980 nämlich die SQ-Serie auf den Markt. Ich bin zwar kein Nutzer der ersten...

mehr lesen
Turris Omnia: Foris und LuCI per SSL/TLS

Turris Omnia: Foris und LuCI per SSL/TLS

In der Standardkonfiguration werden die Administrationsoberfläche Foris und LuCI des Turris Omnia unverschlüsselt per HTTP angeboten. Für einen sicheren Zugriff bei der Administration sollte HTTPS aktiviert werden, damit Foris und LuCI per SSL/TLS abgerufen...

mehr lesen
Kodi auf dem Raspberry Pi installieren

Kodi auf dem Raspberry Pi installieren

Gerade die neueren Versionen des Raspberry Pi eignen sich hervorragend um damit ein Home-Entertainment-System zu realisieren. Die Software der Wahl ist dabei Kodi (vorher XBMC) dass sich über die Jahre bereits etabliert hat. Damit kann sogar noch ein alter...

mehr lesen
mSATA für den Turris Omnia

mSATA für den Turris Omnia

Das Crowdfunding für den Turris Omnia Router auf indiegogo hat die Erwartungen von CZ.NIC deutlich übertroffen und das Projekt für einen Open-Source-Router auf der Basis von OpenWRT mit deutlich mehr Rechenleistung als übliche Router, hat viele überzeugt. Ich habe das...

mehr lesen
Tipp: Kostenlose Bilder bei unsplash.com

Tipp: Kostenlose Bilder bei unsplash.com

Auch wenn ich mittlerweile ziemlich viele Bilder im Lightroom-Katalog habe, findet sich nicht immer das richtige Bild in der eigenen Datenbank. Auf der Suche nach kostenlosen Bilder, die ich z.B. als Feature-Bilder für Blog-Artikel verwenden kann bin ich...

mehr lesen
HSTS bei all-inkl.com aktivieren

HSTS bei all-inkl.com aktivieren

Ist das Zertifikat für die Homepage bei all-inkl.com erst einmal eingerichtet (siehe auch ), dann sollte früher oder Später auch ein Test der SSL-Konfiguration bei SSL Labs erfolgen. Dabei zeigt sich, dass All-inkl.com bei der Grundinstallation schon gute Arbeit...

mehr lesen
ownCloud auf dem Raspberry Pi

ownCloud auf dem Raspberry Pi

Vor einiger Zeit habe ich DAViCal auf meinem Raspberry Pi installiert, damit ich meinen Kalender und meine Kontakte lokal in meinem Neztwerk syncen kann. Dabei hatt DAViCal den Vorteil, dass es nur wenig Ressourcen benötigt. Allerdings hat sich gezeigt, dass das...

mehr lesen